bibliographie cut.png
 

Bücher und Aufsätze


Bücher

Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2022.

ad Walter Benjamin: Eine Verteidigung gegen seine Bewunderer, Paperback, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2022

Die 68er-Bewegung international – Eine illustrierte Chronik 1960-1969, Bd. I-IV, Klett-Cotta 2018

Die blinden Flecken der 68er-Bewegung, Klett-Cotta 2018

1968 / 100 Seiten, Reclam 2018

Die blinden Flecken der RAF, Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung 2018

Die blinden Flecken der RAF, Klett-Cotta 2017

Diplomások lázadása. Az arab tavasztól az Occupy-mozgalomig, Napvilág 2014. (Dt. Ausgabe von “Der Aufruhr der Ausgebildeten”)

"Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?"  Rowohlt, Hardcover, 880 Seiten, Hamburg, 2013

Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung. Hamburg: Hamburger Edition, 2012

Der Griff nach der Notbremse. Nahaufnahmen des Protests. Berlin: Wagenbach, 2012

Verena Becker und der Verfassungsschutz. Hamburg: Hamburger Edition, 2010

Achtundsechzig. Eine Bilanz. Berlin: Propyläen Verlag, 2008  

Bibliothek Cincinatti

(Hg.): Die RAF. Entmythologisierung einer terroristischen Organisation. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung , 2008. (Neu zusammengest. und ergänzte Beiträge der zweibändigen Orig.-Ausg.: Die RAF und der linke Terrorismus. Bd.1-2. Hamburg: Hamburger Edition, 2006)

(Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus. Bd. 1-2. Hamburg: Hamburger Edition, 2006 Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus. Hamburg: Hamburger Edition, 2005

Zus. mit Karin Wieland, Jan PhilippReemtsma: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF. Hamburg: Hamburger Edition, 2005. (2. Aufl., 2007)

Fischer in Frankfurt. Karriere eines Außenseiters. Hamburg: Hamburger Edition, 2001

Linke Geisterfahrer. Denkanstöße für eine antitotalitäre Linke. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 2001  

1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg: Hamburger Edition, 2000

1968. Das Jahr, das alles verändert hat. München (u.a.): Piper, 1998  

(Hg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946 - 1995. Bd. 1-3. Hamburg: Rogner u. Bernhard, 1998
(Ausg. als CD-Rom, 2003)

Die Protest-Chronik 1949 - 1959. Eine illustrierte Geschichte von Bewegung, Widerstand und Utopie. Bd. 1-4. Hamburg: Rogner u. Bernhard, 1996

Revolte und Reflexion. Politische Aufsätze 1976 - 87. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1990

(Hg.): Was sollen die Grünen im Parlament?. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1983

Student und Politik. Eine ausgewählte und kommentierte Bibliographie unter besonderer Berücksichtigung sozialpsychologischer Aspekte. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik, 1979

(Hg.): Autonomie oder Getto? Kontroversen über die Alternativbewegung / hrsg. von Wolfgang Kraushaar. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1978

Aufsätze

2023

Zum Radikalisierungspotential der Klimaprotestbewegung, in: Nicolas Stockhammer (Hg.), Zwischen zivilem Ungehorsam und Militanz. Die radikale Klimaschutzbewegung und ihr extremistisches Potenzial. der Status Quo, mögliche Entwicklungstendenzen und ihr extremistisches Potenzial, Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2023, S. 27-37;  

Frankfurt und der linke Terrorismus, in: Frankfurter Kriminalitätsgeschicht(en), Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst der Gesellschaft für Frankfurter Geschichte e.V. in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte / Band 80, hrsg. von Franziska Kiermeier, Frankfurt am Main 2023, S. 232-247;

Die 68er-Bewegung als Durchlauferhitzer der Reformuniversität Bremen, in: Cornelius Torp (Hg.), Aufbruchstimmung. Die Universität Bremen und das Projekt Hochschulreform, Göttingen 2023, S. 30-56;

 2022

Im Schatten des Todes, Spiegel-Online vom 28. April 2022;

Die Verführung der Ulrike Meinhof, Oberhessische Presse vom 6. Mai 2022.

Ein Leben wie im Film, die tageszeitung vom 21. Mai 2022.

Geschocktes Denken. Franz Rosenzweig, der "Stern der Erlösung" und die Geburt der Existenzphilosophie während des Ersten Weltkriegs, Mittelweg 36, Spezial, 31. Jg., Juni 2022, S. 21-29.

Barrikadenkampf als performativer Akt. Anmerkungen zu einem Foto aus dem Pariser Mai, in: Susanne Fischer / Gerd Hankel / Wolfgang Knöbl (Hg.), Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma, Lüneburg 2022, Bd. 2, S. 174-197;

Gefahr für die Demokratie. Finger weg von der Kunst, Der Tagesspiegel vom 27. Oktober 2022.

2021

Die “Tupamaros Westberlin” im Kontext des Transformationszusammenhangs studentischer in terroristische Gewalt, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 21 / 2018; Schwerpunkt (S. 89-269): Studentische Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert, Gastherausgeber: Oliver Auge / Martin Göllnitz, Stuttgart 2021, S. 221-234.

Ein Blick zurück nach vorn – Globale Protestbewegungen 2019, in: Hanna-Lena Neuser / Maximilian Greve / Robert Wolff (Hg.), Was ist mit der Jugend los? Protestbewegung und Protestkultur im 20. Und 21. Jahrhundert, Frankfurt 2021, S. 126-136;

„1968“ – Auch eine Ausprägung von Widerstand? in: Daniel E.D. Müller / Christoph Studt (Hg.), Vom 20. Juli 1944 zum Hambacher Forst. Der Begriff des Widerstandes, Augsburg 2021, S. 155-164;

Rudi Dutschke, der Redner. Rezension zu: Carsten Prien (Hg.), Die Stimme der Revolution. Rudi Dutschke in zwölf Originalaufnahmen, in: Soziopolis vom 25. Mai 2021.

"Kontrovers besprochen": Das große Nein, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 33. Jg., Baden-Baden 2021, S. 305-308.

Die Schleyer-Entführung noch einmal unter die Lupe genommen. Diesmal aus der Perspektive eines Behördenversagens, in: Gerbergasse 18, Heft 4 / 2021, S. 68/69.

Ein Atom-Mädchen lässt sich anwerben. Ulrike Meinhof in ihrer Marburger Zeit, in: Martin Göllnitz / Sabine Mecking (Hg.), Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2022, S. 285-308;

Rudi Dutschke. Protestant und Inbegriff einer Protest-Generation, in: Siegfried Hermle / Thomas Martin Schneider (Hg.), Protestantische Impulse. Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945, Leipzig 2021, S. 29-35;

2020

Von der Antisemitismuskritik zum Anti-Israelismus, www.kritiknetz.de, März 2020.

„Grand Hotel Abgrund“ – Über Georg Lukács, Gisèle Freund und das Institut für Sozialforschung, in: Matthias Bormuth (Hg.), Offener Horizont – Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft, 6/2019, Göttingen 2020, S. 353-371;

Horst Mahler ist der blinde Fleck in der Geschichte der RAF, Neue Zürcher Zeitung vom 1. Juli 2020.

Protest im ersten Jahrzehnt der Bundesrepublik, in: Sabine Mecking (Hg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2020, S. 29-41.

Nach der Notbremse greifen – Zur existentiellen Dimension der Klimaproteste, in: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 4/2020, S. 49-71.

2019


Make the World Greta again. “Fridays for Future” übernimmt generationsübergreifend Verantwortung, Frankfurter Rundschau vom 20. März 2019.

Adorno ruft die Polizei, in: Wilhelm Hopf (Hg.), Die Freiheit der Wissenschaft und ihre ‘Feinde’, Münster 2019, S. 60.

Wie radikal war der Bruch der RAF mit Staat und Gesellschaft? Terrorismus im Deutschen Herbst 1977, in: Benedikt Faber / Karin Löhr (Red.), ZWEIJAHRBUCH 2018/2019. Städtisches Gymnasium augustinianum Greven, Greven 2019, S. 34-40.

Die Revolutionsromantik der Studentenbewegung, in: Martin Sabrow (Hg.), Revolution! Verehrt - verhasst - vergessen, Göttingen 2019, S. 85-106.

Dutschkes Situationismus, in: Jens Bonnemann / Paul Helfritzsch / Thomas Zingelmann (Hg.), 1968 - Soziale Bewegungen, geistige Wegbereiterinnen, Springe 2019, S. 37-60.

Der Anschlag, die tageszeitung vom 10. Oktober 2019.

Der Tabubruch, die tageszeitung vom 9. November 2019.

Drei Selbstmorde an einem Tag, INDES, Heft 3/2019, S. 158-175.

Eine Nacht im Oktober, Dummy, Winter 2019/2020, 17. Jg., Nr. 65, S. 88-93.

Das Attentat auf Rudi Dutschke. Die 68er-Bewegung und ihre Folgen, zur debatte, Heft 6/2019, S. 22-25.

2018

Drei Schüsse, drei Namen von Schuldigen, Frankfurter Rundschau vom 11. April 2018.

Die Bedeutung der “68er” für heutige Protestbewegungen, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 65. Jg., Heft 1/2018, S. 73-80.

Aufstieg und Zerfall der Protestbewegung, Beiheft zu der von Günther Hörmann herausgegebenen DVD-Box “Filme zur Studentenbewegung 1967-1969", Ulm 2018, S. 8-16.

Umso schlimmer für die Tatsachen, Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2018.

Der stramme Marsch in die Sackgasse. Zum antitotalitären Defizit in Teilen der 68er-Linken, Frankfurter Rundschau vom 8. Mai 2018.

“Primat der Praxis” – Die Radikalität der RAF und ihr Mythos vom bewaffneten Kampf, in: Basil Rogger / Jonas Voegeli / Ruedi Widmer / Museum für Gestaltung (Hg.), Protest. Eine Zukunftspraxis, Zürich 2018, S. 247-250.

Politsekten – Eine Skizze der aus der 68er-Bewegung entstandenen K-Gruppen, Welt-Trends. Das außenpolitische Journal, Juli 2018, Nr. 141, S. 34-39.

Die Entdeckung der Dritten Welt, in: Knut Nevermann (Hg.), Die 68er – Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit, Hamburg 2018, S. 41-60.

Zur Entmythologisierung einer terroristischen Organisation, in: Caroline Klausing / Verena von Wiczlinski (Hg.), Die RAF - ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung, Mainz 2018, S. 58-70.

Linker, rechter und radikalislamischer Terrorismus: Parallelen und Vergleichsmöglichkeiten, Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, Vol. 12, No. 1/2018, S. 93-103.

Uwe Johnson und sein New Yorker Blick auf die bewegten Jahre 1967/68, in: Matthias Bormuth (Hg.), Offener Horizont – Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft, Göttingen 2018, S. 337-350.

2017

Die Ethnozentriker, ihre Vordenker und die Deutschen, Perlentaucher vom 22. April 2016.

Nackte Wahrheiten, Welt am Sonntag vom 29. Januar 2017.

Vom Philosemitismus zum Antisemitismus. Der Sechs-Tage-Krieg als Vehikel für eine 180-Grad-Wendung, Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, 11. Jg., Heft 1/2017, S. 28-44.

Der Tag DANACH, Welt am Sonntag vom 28. Mai 2017.

Wie ein negatives Echo von 1968, Süddeutsche Zeitung vom 1. August 2017.

Eine Republik im Ausnahmezustand, Neue Zürcher Zeitung vom 5. September 2017.

Das Geheimnis der Langzeitwirkung, Frankfurter Rundschau vom 7. Oktober 2017.

Es ist nicht das erste Mal, Frankfurter Rundschau vom 25. Oktober 2017.

2016

Höchste Zeit, ein paar Fragen zu stellen, die tageszeitung vom 25. Januar 2016.

Eine Fülle von belastenden Indizien, die tageszeitung vom 9. April 2016.

2015

Radikale Auslöschung, Perlentaucher vom 19. Februar 2015.

Ordnung und Protest in der Ära Adenauer, in: Martin Löhnig / Mareike Preisner / Thomas Schlemmer (Hg.), Ordnung und Protest, Tübingen 2015, S. 13-27.

Die Schüsse von Kassel (16. September 1969), in: Horst Meier, Verbot der NPD – ein deutsches Staatstheater in zwei Akten. Analysen und Kritik 2001-2014, Berlin 2015, S. 29-33.

Das Ende der RAF. Ein gescheitertes identitätspolitisches Projekt, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 5. Jg., Heft 1/2015, S. 105-112.

 “Susi hat nicht geschossen”, Frankfurter Rundschau vom 27. Mai 2015.

 “I interrupt you in the name of the people of the world.” Garry Davis, die Weltbürgerbewegung und die transnationalen Protestbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Kerstin Hädrich / Birte Werner (Hg.), Grenzkontrolle, Wolfenbüttel 2015, S. 77-97.

The Globalisation Of The Naked Protest

http://www.digital-development-debates.org/issue-14-movement--moving-masses--the-globalisation-of-the-naked-protest.html

Digital Development Debates, Ausgabe 14: "Movement". (http://www.digital-development-debates.org/issue-14-movement.html), Februar 2015

Wie verbreitet waren nationale Positionen in der Neuen Linken?, Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 26. Jg., Baden-Baden 2014, S. 352-355.

Soziologie des Protests, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67. Jg., Heft 2/2015, Literaturbesprechungen, S. 382-384.

2014

Aus der Protest-Chronik: 17. November 1973, [Über die gewaltsame Räumung des von Studierenden besetzten Polytechneions in Athen], in:
Mittelweg 36, 23. Jg., Heft 5/2014, Oktober / November 2014, S. 112-118.

Aus der Protest-Chronik: 17.-19. November 1968, [Über die Frauenrevolte im SDS], in: Mittelweg 36, 23. Jg., Heft 3/2014, Juni / Juli 2014, S.
116-122.

Aus der Protest-Chronik: 23. Juli 1968, [Über die erste Flugzeugentführung der Volksfront für die Befreiung Palästinas(PFLP)], in: Mittelweg 36, 23. Jg., Heft 2/2014, April / Mai 2014, S.119-121.

Aus der Protest-Chronik: 1. April 1997, [Über die Gründung des Freistaats U~upis in Vilnius], in: Mittelweg 36, 23. Jg., Heft 1/2014, Februar / März 2014, S. 124-128.

Antisemitismus in der radikalen Linken (1967-1976), in: Monika Hölscher (Hg.), Zerstörung - Vernichtung - Neuanfang. Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945, Wiesbaden 2014, S. 43-59.

Guitar Smashing: Gustav Metzger, the Idea of Auto-destructive Works of Art, and Ist Influence on Rock Music, in: Timothy S. Brown / Andrew Lison (Hg.), The Global Sixties in Sound and Vision. Media, Counterculture, Revolt, New York 2014, S. 119-134.

Zwischen <Freiheitsrevolte > und Gegenbürgerlichkeit. Zum Antiliberalismus der 68er-Bewegung, in: Ewald Grothe / Ulrich Sieg (Hg.), Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014, S. 253-270.

Aus der Protest-Chronik: 18. März 2014, [Über die Besetzung des Parlaments durch die taiwanesische Studentenbewegung in Taipeh], in: Mittelweg 36, 23. Jg., Heft 4/2014, August / September 2014, S. 115-119.

Mahler, Maschke & Co., Rechtes Denken in der 68er-Bewegung, in:Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 11. Jg., Heft 2/2014, S. 306-310.

2013

Wann schlägt Israelkritik in Judenfeindschaft um? In: Gert Kaiser (Hg.), Antisemitismus 2.0 , Ist Israelkritik antisemitisch?, Düsseldorf 2013, S. 23-32.

"Unsere Aufgabe die Herbeiführung des wirklichen Ausnahmezustandes". Walter Benjamin, die Studentenbewegung und der große Katzenjammer, in: Rüdiger Schmidt-Grépály / Jan Urbich / Claudia Wirsing (Hg.), Der Ausnahmezustand als Regel. Eine Bilanz der Kritischen Theorie, Weimar 2013, S. 114-135.

Wie radikal war die RAF?, in: Lena-Simone Günther / Saskia Hertlein / Bea Klüsener Markus Raasch (Hg.), Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2013, S. 103-118.

"Auf der Olympiade passiert was", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Februar 2013.

 

Ab hier finden sie die Aufsätze aus 2012. Unter dem Titel des Aufsatzes finden sie ein Link zur Veröffentlichung.

Ab hier finden sie die Aufsätze aus 2012. Unter dem Titel des Aufsatzes finden sie ein Link zur Veröffentlichung.

Was geschah am 2. Juni 1967? Die Zeit vom 13. September 2012.

Prügel, die prägen? Wie Gewalt bei Großveranstaltungen Biografien formt, Indes, 2. Jg., Heft 3/2012, S. 6-20.

Elf Tage im Februar. München 1970: Eine Serie antisemitischer Anschläge erschüttert das Land, die Täter werden nie ermittelt. Erst heute, 40 Jahre später, kommt Bewegung in den Fall. In: Die Welt, 22. September 2012. Hier online.

Verena Becker, die Beate Zschäpe von links. In: Cicero online, 6. Juli 2012
Hier online

Eine linke Terrorgeschichte. In: Jüdische Allgemeine, 21. Juni 2012.

Hier online

"Gebt mir den Scheel!". Mit einem Hungerstreik iranischer Studenten fing alles an: Wie der FR-Herausgeber Karl Gerold sich für den im Iran vom Tode bedrohten Hussein Rezai einsetzte.   In: Frankfurter Rundschau, 18. April 2012.

Aus der Protest-Chronik. In: Mittelweg 36. 21(2012),6; S. 87-90
(Seit Erscheinen der 1. Ausgabe der Zeitschrift "Mittelweg 36" im Jahr 1992 bis heute erscheint in jedem Heft ein Beitrag in der Rubrik "Aus der Protest-Chronik". Es wird auf die jeweils aktuellste Ausgabe verlinkt)
zur Zeitschrift

Axel Springer als Zielscheibe der RAF. In: Fritz Backhaus,  u.a. (Hg.): Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden. [Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum, Frankfurt am Main vom 15. März bis 29. Juli 2012]. Göttingen: Wallstein, 2012; S. 148-152

Rebellion oder Selbstjustiz? Michael Kohlhaas als Projektionsfigur zur Zeit der 68er-Bewegung. In: Ulrich Bielefeld, Heinz Bude, Bernd Greiner (Hg.): Gesellschaft - Gewalt - Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag. Hamburg: Hamburger Edition, 2012; S. 587-609
zum Buch

 

Ab hier finden sie die Aufsätze aus 2011. Unter dem Titel des Aufsatzes finden sie ein Link zur Veröffentlichung.

Ab hier finden sie die Aufsätze aus 2011. Unter dem Titel des Aufsatzes finden sie ein Link zur Veröffentlichung.

Der Wutbürger und das Demokratiedefizit. Propulismus. In: The European, 1. August 2011
Hier online

Dauerstreit um Israel. Das prekäre Verhältnis zwischen Axel Springer und der Linken

Protest der Privilegierten? Oder: Was ist wirklich neu an den Demonstrationen gegen "Stuttgart 21"?. In: Mittelweg 36. 20(2011),3; S. 5-22
zur Zeitschrift

Stuttgart 21: Mehrheit? Welche Mehrheit? Ministerpräsident Stefan Mappus gefällt sich im Lichte eines Regierungschefs, der den Rechtsstaat verteidigt. Doch die Berufung auf die repräsentative Demokratie hat Grenzen. Ein Gastkommentar. In: Der Tagesspiegel, 05. Oktober 2010.

Hier online

Stammheim reloaded. Der Prozess gegen Verena Becker wegen des Mordes an Siegfried Buback ist seit 33 Jahren überfällig. Das macht die Suche nach der Wahrheit nicht einfacher. In: Frankfurter Rundschau, 4. Oktober 2010

Bewegte Männer? Wie Teile der Linken und der alternativen Szene Pädophilie als Emanzipation begriffen. In: Die Zeit, 27. Mai 2010.

In: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes. (2011),18; S. 32-34

Hier online.

"Die befreite Gesellschaft". Wie kamen die 68iger auf die Idee, Kinder zu sexualisieren? Bereitete die Bewegung den Boden für spätere Missbräuche?. In: Welt am Sonntag, 16. Mai 2010

Adorno, die antisemitische Welle (1959/60) und ihre Folgen. In: Klaus Ahlheim, Matthias Heyl (Hg.): Adorno revisited. Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit heute. Hannover: Offizin-Verlag, 2010; S. 9-37

Überlegungen zur Entstehung der RAF. Faktoren und Ausgangsbedingungen. In: Volker Friedrich Drecktrah (Hg.): Die RAF und die Justiz. Nachwirkungen des "Deutschen Herbstes". München: Meidenbauer, 2010; S. 15-33

 

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2009.

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2009.

Der Tag, an dem Ulrike Meinhof klingelte. Der Lehrer Fritz Rodewald rief die Polizei, als die Terroristen vor seiner Haustür standen. Dafür wurde er zeitlebens gejagt: als Verräter von den einen, als RAF-Sympathisant von den anderen. Das Leben eines Einsamen. In: Die Welt, 30. Dezember 2009.

Hier online.

Die Schrille nach dem Schuss. Seit der Enttarnung von Kurras tobt ein Kulturkampf um die Deutung des 2. Juni 1967. Die Achtundsechziger haben wieder ein Thema, das sie spaltet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2009

 

Wer bewegte die Bewegung? Die Besonderheit der Berliner Studentenbewegung zwischen Ost und West machte sie anfällig für Einflussnahme. In: Frankfurter Rundschau, 23. Mai 2009

 

Was geschah wirklich? Die Juni-Vorgänge in der Adorno-Vorlesung. In: Frankfurter Rundschau, 17. Februar 2009. Hier online.

Die Phantasie an die Macht?. Die 68er-Bewegung und die Romantik. In: Peter Rautmann, Nicolas Schalz (Hg.): Die Phantasie an die Macht. Vorträge eines interdisziplinären Projekts des institut syn in der Hochschule für Künste Bremen. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2009; S. 169-182

 

Vexierbild. Hans Magnus Enzensberger im Jahre 1968. In: Mittelweg 36. 18(2009),5; S. 52-70
zur Zeitschrift

 

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2008. Unter dem Titel, Datum und Ortsangabe des Aufsatzes finden Sie auch einen Link zur Veröffentlichung.

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2008. Unter dem Titel, Datum und Ortsangabe des Aufsatzes finden Sie auch einen Link zur Veröffentlichung.

Ein Seminar im Brennspiegel der Ereignisse. In: Mittelweg 36. 17(2008),6; S. 7-11
zur Zeitschrift

Der Mythos vom bewaffneten Kampf. Zur Selbstheroisierung der RAF. In: Matteo Galli, Heinz-Peter Preusser (Hg.): Deutsche Gründungsmythen. Heidelberg: Winter, 2008; S. 191-200

 

Europäische Revolten, Protestbewegungen 1968. Visionen des demokratischen Sozialismus. In: Jirí Grusa,  u.a. (Hg.): Der Prager Frühling: das Ende einer Illusion? Internationales Symposium 11. und 12. März 2008. Wien: Diplomatische Akademie, 2008; S. 89-100

 

Hannah Arendt und die Studentenbewegung. Anmerkungen zum Briefwechsel zwischen Hans-Jürgen Benedict und Hannah Arendt. In: Mittelweg 36. 17(2008),1; S. 9-13
zur Zeitschrift

Sartre in Stammheim. Der Philosoph beim Staatsfeind Nummer eins - ein Besuch und seine Folgen. In: Lettre international. (2008),80; S. 50-56.

Hier online.

"Achtundsechzig und die Anfänge des westdeutschen Terrorismus". Einsichten und Perspektiven, Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Januar 2008

Hier online 

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2007. Unter dem Titel, Datum und Ortsangabe des Aufsatzes finden Sie des öfteren auch einen Link zur Veröffentlichung.

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2007. Unter dem Titel, Datum und Ortsangabe des Aufsatzes finden Sie des öfteren auch einen Link zur Veröffentlichung.

Die große Offensive. Deutungshoheit in Sachen RAF: Stefan Aust und der Spiegel schreiben Geschichte. In: Frankfurter Rundschau, 12. September 2007


Die Als-Ob-Guerilla. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 7. September 2007


Die Untoten der Bonner Republik. Vermächtnis der RAF. In: Spiegel Online, 5. September 2007
online unter


Nachtasyl. Die RAF und ihre Sympathisanten: Was eine Umfrage von 1971 über die Bundesrepublik verrät. In: Der Tagesspiegel, 12. Mai 2007


Gefährlich rot. Die RAF, die Linke und der Antisemitismus: Ein Zwischenruf. In: Jüdische Allgemeine, 8. März 2007


Intaktes Weltbild. Wie Christian Klar von Kräften aus der PDS ideologisch aufgerüstet wird und damit seine letzte Chance auf eine Begnadigung gefährdet. In: Der Tagesspiegel, 26. Februar 2007


Der eitle Bombenleger. Andreas Baader: Wie aus dem Mitläufer ein Terrorist wurde. In: Welt am Sonntag, 18. Februar 2007


Harte Nuß. Die Rote Armee Fraktion als identitätspolitisches Projekt. In: Frankfurter Rundschau, 9. Februar 2007


Agnoli, die APO und der konstitutive Illiberalismus seiner Parlamentarismuskritik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 38(2007),1; S. 160-179


Berliner Subkultur. Blues, Haschrebellen, Tupamaros und Bewegung 2. Juni. In: Martin Klimke, Joachim Scharloth (Hg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2007; S. 261-275


Mythos Militanz. In: Vorgänge. 46(2007),1(=177); S. 76-84


Vorwort. In: Tilman P. Fichter, Siegward Lönnendonker: Kleine Geschichte des SDS. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund von Helmut Schmidt bis Rudi Dutschke. 4. Aufl. Essen: Klartext Verlag, 2007; S. 7-12


Der Angriff auf die Wolkenkratzer. In: Peter Rautmann, Nicolas Schalz (Hg.): Urgeschichte des 20. Jahrhunderts. An Walter Benjamins Passagen-Projekt weiterschreiben. Ein künstlerisch-wissenschaftliches Symposion der Hochschule für Künste Bremen. Bremen: Hauschild, 2006; S. 95-117


Ab hier finden sie die Aufsätze aus 2005.

Ab hier finden sie die Aufsätze aus 2005.

Die ultimative Provokation. Mit seinem Buch "Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus" hat Wolfgang Kraushaar jüngst eine Debatte um Antisemitismus von Links ausgelöst. Zum Auftakt einer Serie zum Thema verortet er die Lesarten des Anschlags vom 9. November 1969. In: Die Tageszeitung, 12. November 2005


Vorsicht, Ausnahmezustand. Kann man aus der Geschichte der RAF "lernen"? Versuch einer Antwort vor dem monströsen Hintergrund des neuen Terrorismus. In: Frankfurter Rundschau, 5. September 2005


Dies ist keine Bombe. Der Anschlag auf die Jüdische Gemeinde in Berlin vom 9. November 1969 und seine wahren Hintermänner. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juni 2005


Der lange Schatten von 1945. Die 68er-Bewegung, die NS-Vergangenheit und die Nachkriegsdemokratie. In: Das Parlament, 2. Mai 2005


Erosion der Normen. Kam die RAF aus der Mitte der Gesellschaft? Thesen anlässlich der Ausstellung in Berlin. In: Süddeutsche Zeitung, 27. Januar 2005


1968 und die RAF. Ein umstrittenes Beziehungsgeflecht. In: Vorgänge. 44(2005),3/4(=171/172); S. 208-220


Decisionisme als denkfiguur. Over de theoretische basis van de escalatie naar geweld binnen de antiautoritaire beweging van de jaren zestig. In: Jacco Pekelder, Frits Boterman (Hg.): Politiek geweld in Duitsland. Denkbeelden en debatten. Amsterdam: Duitsland Instituut, 2005; S. 207-228


Der Kampf gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr. In: Friedens-Forum. 8(2005),1; S. 45-46


Die "Revolutionierung des bürgerlichen Subjekts". 1968 als erneuerte bürgerliche Utopie?. In: Manfred Hettling, Bernd Ulrich (Hg.): Bürgertum nach 1945. Hamburg: Hamburger Edition, 2005; S. 374-406
zum Buch


Extremismus der Mitte. Zur Logik einer Paradoxie. In: Leonhard Fuest, Jörg Löffler (Hg.): Diskurse des Extremen. Über Extremismus und Radikalität in Theorie, Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2005; S. 13-22


Fortschritt, Bildung und Demokratie. Die Massenuniversität im Zeichen der Gesellschaftskritik von 1968. In: Ulrich Sieg, Dietrich Korsch (Hg.): Die Idee der Universität heute. München: Saur, 2005; S. 73-86


Im Schatten der RAF. Zur Entstehungsgeschichte der "Revolutionären Zellen" (RZ). In: Klaus Biesenbach (Hg.): Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung. Bd. 2. Göttingen: Steidl, 2005; S. 72-76


Protest gegen die Wiederbewaffnung. In: Friedens-Forum. 8(2005),6; S. 22-24


Rudi Dutschke und der bewaffnete Kampf. In: Wolfgang Kraushaar, Karin Wieland, Jan Philipp Reemtsma: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF. Hamburg: Hamburger Edition, 2005; S. 13-50
(2. Aufl., 2007)
zum Buch

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2004

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2004

Stachel im Fleisch der Demokratie. Das Recht auf Demonstrationsfreiheit ist den Vertretern von Staat und Regierung schon immer ein Dorn im Auge gewesen. Auch die neuen Versuche, dieses Recht zu beschneiden, sind falsch. In: Frankfurter Rundschau, 3. Juli 2004


"Die Kräfte des Rausches für die Revolution gewinnen". Die antiautoritäre Bewegung als Fest. In: Hermann Danuser, Herfried Münkler (Hg.): Kunst - Fest - Kanon. Inklusion und Exklusion in Gesellschaft und Kultur. Schliengen: Edition Argus, 2004; S. 98-111


"Die Revolte der Lebenstriebe". Marcuse als Mentor gegenkultureller Bewegungen [Einleitung]. In: Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften. Bd. 4: Die Studentenbewegung und ihre Folgen / hrsg. von Peter-Erwin Jansen. Lüneburg: zu Klampen, 2004; S. 15-25


Die Frankfurter Sponti-Szene. Eine Subkultur als politische Versuchsanordnung. In: Archiv für Sozialgeschichte. 44(2004); S. 105-121


Erfahrungsbruch. Zur Koinzidenz von Leben, Werk und Geschichte bei Walter Benjamin. Teil I. In: Xiandai-zhexue = Modern Philosophy. (2004),4


Erfahrungsbruch. Zur Koinzidenz von Leben, Werk und Geschichte bei Walter Benjamin. Teil II. In: Xiandai-zhexue = Modern Philosophy. (2004),5


Protest gegen die Wiederbewaffnung. In: Helmut Kramer, Wolfram Wette (Hg.): Recht ist, was den Waffen nützt. Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert. Berlin: Aufbau-Verlag, 2004; S. 234-246


Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte. Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren. In: Zeithistorische Forschungen = Studies in contemporary history. 1(2004),2; S. 262-270

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2003.

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2003.

Arbeit am Mythos. Die geplante Ausstellung zur RAF ist längst zu ihrem Schaden zum Politikum geworden. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Oktober 2003


Leiden an der deutschen Frage. In: Die Tageszeitung, 14. Juni 2003


Die wechselvolle Geschichte eines Gedenktages - Der "Tag der deutschen Einheit" in der Bundesrepublik. In: Stefanie Wahl, Paul Werner Wagner (Hg.): Der Bitterfelder Aufstand. Der 17. Juni 1953 und die Deutschlandpolitik. Ereignisse - Zeitzeugen - Analysen. Leipzig: Forum Verlag, 2003; S. 148-159


Die westdeutsche Linke und der Antifaschismus. In: Horch und Guck. 12(2003),44; S. 41-43


Smashing the guitar. The idea of the auto-destructive art work and what it all meant for rock. In: Xin-shiye = Expanding horizons. (2003),9; S. 182-194


Scheitelpunkt Genua. Die Anti-Globalisierungsbewegung hat nach den Terroranschlägen vom 11. September mit dem Umdenken begonnen - das muss sie auch. Militante Protestformen könnten sonst mit der Gewalt des Islamismus verwechselbar werden. Ein Essay vor dem nächsten Gipfel in den kanadischen Rocky Mountains. In: Die Tageszeitung, 12. Januar 2002


Clowneske Gewalt und Revolte. In: Kursbuch. (2002),147; S. 62-75


Fischer, Joseph, genannt Joschka. In: Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 - 2002. Bd. 1: A - M. München: Saur, 2002; S. 212-213


Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2001​

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 2001

Die Grenzen der Anti-Globalisierungsbewegung. In: Mittelweg 36. 10(2001),6; S. 4-23
zur Zeitschrift


Kritische Theorie à la chinoise. Den Westen kennen, um gewappnet zu sein: Eine kulturwissenschaftliche Tagung in Peking. In: Frankfurter Rundschau, 2. Oktober 2001


Mediales Spiegelkabinett. Das Gegenwarts-Spektakel Big Brother ist die mediale und entpolitisierte Fassung des 68er Kommunegedankens. In: Bielefelder Stadtblatt, 19. Juli 2001


Irrweg einer Moralistin. Der Sozialhistoriker Wolfgang Kraushaar über die Selbstverleugnung einer Intellektuellen - und ihr tödliches Scheitern. In: Die Tageszeitung, 9. Mai 2001


Ganz schön kaputt. Gustav Metzger brachte Rockmusikern wie Jimi Hendrix bei, ihre Gitarren zu zerstören. Heute wird sein Werk wiederentdeckt. In: Welt am Sonntag, 8. April 2001


Vom Außenseiter zum Außenminister. Ein für Deutschland einzigartiges gesellschaftliches Cross-over: Joschka Fischers politische Karriere. In: Frankfurter Rundschau, 20. Januar 2001


"Der große Katalysator". Die Radikalisierung der Studenten in der Bewegung gegen den Vietnamkrieg. In: Vorgänge. 40(2001),3(=155); S. 321-327


1968 und die Massenmedien. In: Archiv für Sozialgeschichte. 41(2001); S. 317-347


Denkmodelle der 68er-Bewegung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 51(2001),22/23; S. 14-27


Die Abhauer. Zur Rolle von DDR-Flüchtlingen in der 68er-Bewegung. In: Heiner Timmermann (Hg.): Die DDR in Deutschland. Ein Rückblick auf 50 Jahre. Berlin: Duncker u. Humblot, 2001; S. 749-761


Die Auerbach-Affäre. In: Julius H. Schoeps (Hg.): Leben im Land der Täter. Juden im Nachkriegsdeutschland (1945 - 1952). Berlin: Jüdische Verlagsanstalt, 2001; S. 208-218


Gitarrenzertrümmerung. Gustav Metzger, die Idee des autodestruktiven Kunstwerks und deren Folgen in der Rockmusik. In: Mittelweg 36. 10(2001),1; S. 2-28
zur Zeitschrift


Kann ein ehemaliger Straßenkämpfer die Bundesrepublik als Außenminister repräsentieren?. In: Kronos-Magazin. (2001),Februar


Smashing the guitar. Gustav Metzger, the idea of the auto-destructive art work and its implications for rock music. In: 032c. (2001),2; S. 16-21


The globalization of protest-culture. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft (Beijing Normal University). 2(2001); S. 58-68


Zur Historisierung der 68er-Bewegung. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 14(2001),2; S. 13-22


2000 final.jpg

Die Anti-Elite als Avantgarde. In: Mittelweg 36. 9(2000),4; S. 3-27
zur Zeitschrift


Der lange Marsch zur Deutungshoheit. Die postmaterialistische Wertelite oder: Unter dem Pflasterstrand lag die Staatskanzlei. In: Frankfurter Rundschau, 11. April 2000


1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. In: Bernd Mütter,  u.a. (Hg.): Geschichtskultur. Theorie - Empirie - Pragmatik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 2000; S. 85-94
(Auch abgedruckt in: Christliches ABC. (2002),3; S. 713-723)


Das Scheitern der Faschismustheorie am Nationalsozialismus. In: Ethik und Sozialwissenschaften. 11(2000),2; S. 308-310


Der Griff nach der Notbremse im Zug der Geschichte. Der Umschlag von Fortschrittsglauben in Zukunftspessimismus im Gefolge der 68er-Bewegung. In:  Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Fortschrittsglaube und Zukunftspessimismus. Tübingen: Silberburg-Verlag, 2000; S. 210-228


Der Zeithistoriker als verkannter Freund des Zeitzeugen? Zu Axel Schildts Stellungnahme "Über Zeitzeugen und Zeithistoriker". In: Mittelweg 36. 9(2000),1; S. 63-64
zur Zeitschrift


Die Kritische Theorie in der Bundesrepublik. In: Musik & Ästhetik. 4(2000),15; S. 90-97


Die Wiederkehr der Traumata im Versuch sie zu bearbeiten. In: Frankfurter Adorno Blätter. (2000),6; S. 178-205


Widerstand und Opposition in der DDR. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat. (2000),8; S. 158-161


Der Zeitzeuge als Feind des Historikers? Neuerscheinungen zur 68er-Bewegung. In: Mittelweg 36. 8(1999),6; S. 49-72
zur Zeitschrift


Flaschenpost für die Bundesrepublik. Das Frankfurter Institut für Sozialforschung wird 75. In: Badische Zeitung, 23. September 1999


Blinde Entrüstung. Vom Zuschauer zum Komplizen: Der Kosovo-Krieg, die 68er und die Friedensbewegung. Der Pazifismus marschiert nicht durch die Institutionen, sondern er gestaltet seine Bereitschaft zum Konflikt neu. In: Die Tageszeitung, 27. April 1999

Ein trojanisches Pferd und seine Reiter. Gerhard Schröder, Horst Mahler, Bernd Rabehl und die "Berliner Republik". In: Die Welt, 13. März 1999


Die neue Unbefangenheit. Zum völkischen Nationalismus ehemaliger 68er. In: Mittelweg 36. 8(1999),2; S. 61-72
zur Zeitschrift


Abschied von Gestern. In: Klaus Zwickel,  u.a. (Hg.): Metall 1949 - 1999. 50 Jahre Metall. Jubiläumsausgabe der Zeitschrift "Metall". Frankfurt a.M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt, 1999; S. 10-13


Der Aufschrei der Jugend. In: Der Spiegel. 53(1999),13; S. 172-188


Der kurze Aufbruch. In: Klaus Zwickel,  u.a. (Hg.): Metall 1949 - 1999. 50 Jahre Metall. Jubiläumsausgabe der Zeitschrift "Metall". Frankfurt a.M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt, 1999; S. 24-27


Die transatlantische Protestkultur. Der zivile Ungehorsam als amerikanisches Exempel und als bundesdeutsche Adaption. In: Heinz Bude, Bernd Greiner (Hg.): Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik. Hamburg: Hamburger Edition, 1999; S. 257-284
zum Buch


Die Wiedergeburt des Antiamerikanismus. In: Kalaschnikow. 5(1999),1(=12); S. 114-117


Ehrenrettungen gehören nicht zur Aufgabe von Historikern. Eine Replik auf Jürgen Seifert. In: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. 46(1999),4; S. 370-373


Im Schatten des Kalten Krieges. In: ZEIT Punkte. (1999),1: Kanzler, Krisen, Kontroversen. Die Bundesrepublik wird 50 - eine politische Bilanz; S. 76-79


Im Zeichen der Wende. In: Klaus Zwickel,  u.a. (Hg.): Metall 1949 - 1999. 50 Jahre Metall. Jubiläumsausgabe der Zeitschrift "Metall". Frankfurt a.M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt, 1999; S. 32-35


Mitregieren oder opponieren?. In: Klaus Zwickel,  u.a. (Hg.): Metall 1949 - 1999. 50 Jahre Metall. Jubiläumsausgabe der Zeitschrift "Metall". Frankfurt a.M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt, 1999; S. 18-21


Ringen um den Sozialstaat. In: Klaus Zwickel,  u.a. (Hg.): Metall 1949 - 1999. 50 Jahre Metall. Jubiläumsausgabe der Zeitschrift "Metall". Frankfurt a.M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt, 1999; S. 38-41


Symbolzertrümmerung. Der Angriff der Studentenbewegung auf die Insignien universitärer Macht. In: Hochschule Ost. 8(1999),3/4; S. 47-57

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 1998.​

Ab hier finden Sie die Aufsätze aus 1998.

Ein Phantom gibt auf. Die RAF, eine Versammlung von "Leninisten mit der Knarre", war von ihrem Beginn an autistisch und im Grunde unpolitisch. In: Die Tageszeitung, 22. April 1998


Er läuft, läuft und läuft - nun als Marathonmann. Vom Straßenkämpfer zum Straßenläufer: Wenn Joschka Fischer etwas tut, dann aber auch richtig, richtig übertrieben. In: Die Tageszeitung, 11. April 1998


Unsere unterwanderten Jahre. Die barbarische und gar nicht schöne Infiltration der Studentenbewegung durch die Organe der Staatssicherheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. April 1998


Fräuleinwunder und Freßwelle. 50 Jahre Stern und ein halbes Jahrhundert Weltgeschichte. Über die Sonderhefte der Illustrierten. In: Berliner Zeitung, 7. Januar 1998


Der lange Marsch durch die Institutionen. In: Christiane Landgrebe, Jörg Plath (Hg.): '68 und die Folgen. Ein unvollständiges Lexikon. Berlin: Argon Verlag, 1998; S. 61-64


Die 68er-Linke und das Geld. In: Moneta. (1998),4; S. 8-9


Erfolgloser Widerstand? Protest im ersten Jahrzehnt der Bundesrepublik. In:  ChristInnen für den Sozialismus (Hg.): "Der Wert des Menschen ist sein Preis". Neoliberalismus, Globalisierung und Widerstand. Freiburg: CfS, 1998; S. 164-176


Keine Traditionen, aber einen Mythos gestiftet. In: Henner Drescher (Hg.): Es muß anders werden. Frankfurter Bilder- und Lesebuch zu 1848. Frankfurt a.M.: Kulturgesellschaft, 1998; S. 175-180


Protest im ersten Jahrzehnt der BRD und der DDR sowie Beispiele für polizeiliche Reaktionen. In:  Kuratorium der Polizei-Führungsakademie (Hg.): Thema heute: Polizei und Politik. Lübeck: Schmidt-Römhild, 1998; S. 69-91


Wie über 1968 schreiben?. In: Olaf Dinné,  u.a. (Hg.): 68 in Bremen. Anno dunnemals. Bremen: WMIT-Druck- u. Verlags-GmbH, 1998; S. 391-398


[Abdruck eines Referats zum Thema:] Parlamentarismuskritik und die Konzeption der Basisdemokratie. In: Siegward Lönnendonker (Hg.): Linksintellektueller Aufbruch zwischen "Kulturrevolution" und "kultureller Zerstörung". Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) in der Nachkriegsgeschichte (1946 - 1969). Dokumentation eines Symposiums. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998; S. 269-277

Ab hier finden Sie Aufsätze aus 1997 ​

Ab hier finden Sie Aufsätze aus 1997 ​

Phantomschmerz RAF. Die mediale Offensive zu 20 Jahren Deutscher Herbst hat eher eine Remythologisierung als historische Aufklärung befördert. Ein Resümee. In: Die Tageszeitung, 18. November 1997


Der Kanzler und seine Krisenstäbe. Der nicht erklärte Ausnahmezustand während der Schleyer-Entführung. In: Ein deutscher Herbst. Zustände 1977. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1997; S. 170-184


Hannah Arendt. In: Manfred  Asendorf, Rolf von  Bockel (Hg.): Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Stuttgart (u.a.): Metzler, 1997; S. 16-18
(Auch abgedruckt in der Sonderausg. u.d.T.: Demokratische Wege. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2006)


Herbert Marcuse. In: Manfred Asendorf, Rolf von  Bockel (Hg.): Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Stuttgart (u.a.): Metzler, 1997; S. 413-415
(Auch abgedruckt in der Sonderausg. u.d.T.: Demokratische Wege. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2006)


Im Visier der Stasi. Über die Observierung Rudi Dutschkes durch das MfS. In: Mittelweg 36. 5(1996),6; S. 65-78
zur Zeitschrift


Karriere eines Boxers. Johannes Clemens: Vom Gestapo-Schläger in Klemperers Tagebüchern zum Doppelagenten des KGB im BND. In: Mittelweg 36. 5(1996),5; S. 3-18
(Auch abgedruckt in: Hannes Heer (Hg.): Im Herzen der Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit. Berlin: Aufbau-Verlag, 1997; S. 152-169)
zur Zeitschrift


Von der Arbeit des Chronisten. Teil 2: Die Chronik als Mikrologie. In: Mittelweg 36. 5(1996),2; S. 81-90
zur Zeitschrift

Ab hier finden Sie aufsätze aus 1996 oder früher.​

Ab hier finden Sie aufsätze aus 1996 oder früher.

Wolf am Fahnenmast. In: Süddeutsche Zeitung, 23. Februar 1996


Sonnenuntergang. Das Verhältnis europäischer Intellektueller zum Kommunismus im Spiegel dreier Prozesse. In: Werner von  Bergen, Walter H. Pehle (Hg.): Denken im Zwiespalt. Über den Verrat von Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1996; S. 34-60


Von der Arbeit des Chronisten. Teil 1: Tradition und Ideologie von Chroniken. In: Mittelweg 36. 5(1996),1; S. 69-78
zur Zeitschrift


Von der Totalitarismus- zur Faschismustheorie. Zu einem Paradigmenwechsel in der Theoriepolitik der bundesdeutschen Studentenbewegung. In: Claudia Keller (Hg.): Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus. Geschichte und Neubewertung. Berlin: Aufbau-Verlag, 1996; S. 234-251
(Mit kleinen Veränderungen auch abgedruckt u.d.T.: Von der Totalitarismustheorie zur Faschismustheorie - Zu einem Paradigmenwechsel in der bundesdeutschen Studentenbewegung. In: Alfons Söllner, u.a. (Hg.): Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag, 1997; S. 267-283)


Der Kampf gegen den "Jud Süß"-Regisseur Veit Harlan. "Ein Meilenstein in der Grundrechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts". In: Mittelweg 36. 4(1995),6; S. 4-33
zur Zeitschrift


Radikalisierung der Mitte. Auf dem Weg zur Berliner Republik. In: Richard Faber,  u.a. (Hg.): Rechtsextremismus. Ideologie und Gewalt. Berlin: Edition Hentrich, 1995; S. 52-69


Zivilisationsbruch Auschwitz. Singularität versus Universalität der Judenvernichtung. In: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): "Daß Auschwitz nicht noch einmal sei...". Zur Erziehung nach Auschwitz. Hamburg: Krämer, 1995; S. 121-140
(Engl. Übers. u.d.T.: Auschwitz - Breach of civilization. Singularity versus universality of the destruction of the Jews. In: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Never again! The Holocaust's challenge for educators. Hamburg: Krämer, 1997; S. 64-74)


Die auf dem linken Auge blinde Linke. In: Die Zeit, 11. März 1994


Implosion der Mitte. Teil I. In: Mittelweg 36. 3(1994),2; S. 10-29
Teil II. In: Mittelweg 36. 3(1994),3; S. 73-91
Teil III: In: Mittelweg 36. 3(1994),5; S. 65-76
zur Zeitschrift


Die Affäre Auerbach. Zur Virulenz des Antisemitismus in den Gründerjahren der Bundesrepublik. In: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Die Gegenwart der Schoah. Zur Aktualität des Mordes an den europäischen Juden. Hamburg: Krämer, 1994; S. 195-217
(Auch abgedruckt in: Julius H. Schoeps, u.a. (Hg.): Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1995. München (u.a.): Piper, 1995; S. 319-343)


Extremismus der Mitte. Zur Geschichte einer soziologischen und sozialhistorischen Interpretationsfigur. In: Hans-Martin Lohmann (Hg.): Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1994; S. 23-50


Sich aufs Eis wagen. Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit der Totalitarismustheorie. In: Mittelweg 36. 2(1993),2; S. 6-29
(Auch abgedruckt in: Eckhard Jesse (Hg.): Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung. Baden-Baden: Nomos, 1996; S. 453-470)
zur Zeitschrift


zus. mit Karin König: "United Colours of Bembeltown". Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit, 14. Dezember 1992. In: Mittelweg 36. 2(1993),1; S. 81-93
zur Zeitschrift


Das Kesseltreiben. Vor 40 Jahren starb Philipp Auerbach, der Anwalt für die Überlebenden des Holocaust, als Opfer des noch tief verwurzelten Antisemitismus unter den Deutschen. In: Die Zeit, 14. August 1992


Rudi Dutschke und die Wiedervereinigung. Zur heimlichen Dialektik von Internationalismus und Nationalismus. In: Mittelweg 36. 1(1992),2; S. 12-48
zur Zeitschrift


Philosemitismus und Antisemitismus. Zum Konflikt zwischen Horkheimer, Adorno und der Studentenbewegung. In: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Das Echo des Holocaust. Pädagogische Aspekte des Erinnerns. Hamburg: Krämer, 1992; S. 73-99


Die Wiederkehr der Traumata im Versuch sie zu bearbeiten. Die Remigration von Horkheimer und Adorno und ihr Verhältnis zur Studentenbewegung. In: Claus-Dieter Krohn,  u.a. (Hg.): Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 9: Exil und Remigration. München: Edition Text u. Kritik, 1991; S. 46-67


Schreckensbilder. Zum Folterphänomen in der politischen Kultur der bundesdeutschen Linken. In: Jan Philipp Reemtsma (Hg.): Folter. Zur Analyse eines Herrschaftsmittels. Hamburg: Junius, 1991; S. 187-207

Ab hier finden Sie Aufsätze aus 1990 oder frühe

Ab hier finden Sie Aufsätze aus 1990 oder frühe

Der Demokratisierungsimpuls der Studentenbewegung. In:  Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.): Jahrbuch 1988/1989. Sensbachtal: Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1990; S. 339-350


Der Kanzler und seine Krisenstäbe. Der nicht erklärte Ausnahmezustand während der Schleyer-Entführung. In: Georg M. Hafner, Edmund Jacoby (Hg.): Die Skandale der Republik. Hamburg: Hoffmann u. Campe, 1990; S. 152-171


Nationalismus minus Hitler. Über Richard von Weizäcker. In: Kritik & Krise. (1990),2/3; S. 50-52


Ästhetische Subversion. Ist die autonome Kunst affirmativ oder kritisch? Bemerkungen zu Herbert Marcuses "Die Permanenz der Kunst". In: Tüte. (1989),Sonderheft: Politik und Ästhetik am Ende der Industriegesellschaft. Zur Aktualität von Herbert Marcuse; S. 52-54


Eine Studentenbewegung im Stadium ihrer politischen Unschuld. In: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. 36(1989),4; S. 336-343


Auschwitz ante. Walter Benjamins Vernunftkritik als eine Subtheorie der Erfahrung. In: Dan Diner (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1988; S. 201-241


Cohn-Bendit, Dany. In: Edmund Jacoby (Hg.): Lexikon linker Leitfiguren. Frankfurt a.M. (u.a.): Büchergilde Gutenberg, 1988; S. 82-84


Die Polizistenmorde an der Startbahn West. In:  Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.): Jahrbuch 1987. Sensbachtal: Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1988; S. 107-112


Mythos SDS. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 33(1988),5; S. 575-578


Realpolitik als Ideologie. Von Ludwig August von Rochau zu Joschka Fischer. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 3(1988),3; S. 79-137


Teufel, Fritz. In: Edmund Jacoby (Hg.): Lexikon linker Leitfiguren. Frankfurt a.M. (u.a.): Büchergilde Gutenberg, 1988; S. 349-351


44 Tage ohne Opposition. Die Schleyer-Entführung. In: Der blinde Fleck. Die Linke, die RAF und der Staat. Frankfurt a.M.: Neue Kritik, 1987; S. 9-24
(Auch abgedruckt u.d.T.: Die Schleyer-Entführung: 44 Tage ohne Opposition. Die Linke im Zirkelschluß von RAF und Staat. In: Ein deutscher Herbst. Zustände 1977. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1997; S. 156-169)


Autoritärer Staat und antiautoritäre Bewegung. Zum Organisationsreferat von Rudi Dutschke und Hans-Jürgen Krahl auf der 22. Delegiertenkonferenz des SDS in Frankfurt (September 1967). In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 2(1987),3; S. 76-104


Ein "Deutsches Historisches Museum" nach Auschwitz dementiert sich selber. In: Links. Sozialistische Zeitung. 19(1987),202; S. 14-15


Selbst-Schüsse. Zu den tödlichen Schüssen an der Startbahn West. In: Links. Sozialistische Zeitung. 19(1987),213; S. 5-8


Basisdemokratie?. In: Links. Sozialistische Zeitung. 18(1986),194; S. 24-25


Die Entsorgung der Zukunft. In:  Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.): Jahrbuch 1985. Sensbachtal: Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1986; S. 37-44


Neue "Freiheitskämpfer". In: Links. Sozialistische Zeitung. 18(1986),201; S. 18-20


Time is on my side. Die Beat-Ära. In: Willi Bucher, Klaus Pohl (Hg.): Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt (u.a.): Luchterhand, 1986; S. 214-223


Nationalismus minus Hitler. In: Links. Sozialistische Zeitung. 17(1985),184/185; S. 9-11


Wegwerfware Student. In: Links. Sozialistische Zeitung. 16(1984),176; S. 11-12


Destruktivkraft Wissenschaft?. In: Neue Sammlung. 21(1981),5; S. 389-395


1980.jpg

Die Passage als städtischer Mikrokosmos. In: Freibeuter. (1980),3; S. 84-91


Gleichgültigkeit und Überidentifikation. In: Klaus Wolschner (Hg.): Studentenleben. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1980; S. 168-174


Rock gegen Rechts - Ein Widerspruch in sich? Stichworte zu einem Pamphlet. In: Bernd Leukert (Hg.): Thema: Rock gegen Rechts. Musik als politisches Instrument. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1980; S. 10-15


Rockmusik als politischer Deckmantel?. In: Bernd Leukert (Hg.): Thema: Rock gegen Rechts. Musik als politisches Instrument. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1980; S. 69-86


Über die Instrumentalisierbarkeit der linken Moral. In: Johann August Schülein (Hg.): Auf der Suche nach Zukunft. Alternativbewegung und Identität. Gießen: Focus-Verlag, 1980; S. 43-49


Linke Geisterfahrer. Anmerkungen zum Bahro-Kongreß. In: Links. Sozialistische Zeitung. 11(1979),106; S. 8-10


Objektiver Faktor Student. In: Diskus. Frankfurter Studentenzeitung. 29(1979),5; S. 7-31


Notizen zu einer Chronologie der Studentenbewegung. In: Peter Mosler: Was wir wollten, was wir wurden. Studentenrevolte - zehn Jahre danach. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1977; S. 249-295


Iberische Fluchtwege. Anstelle einer Rezension von Cesar Oliveiras "Eine Revolution frißt ihre Traditionen". In: Diskus. Frankfurter Studentenzeitung. 26(1976),1/2; S. 52-60
(Auch abgedruckt in: Redaktion Diskus (Hg.): Küss den Boden der Freiheit. Texte der Neuen Linken. Berlin (u.a.): Edition ID-Archiv, 1992; S. 233-237)


Kinder einer abenteuerlichen Dialektik. In: Frank Böckelmann, Herbert Nagel (Hg.): Subversive Aktion. Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1976; S. 9-32